Burnout-Gefahr wächst unter Arbeitnehmern

| |

Die ersten Arbeitnehmer kehren in Deutschland wieder in ihre Büros zurück. Viele bleiben vorerst im Homeoffice, manche vielleicht noch lange. Jetzt zeigen sich die Belastungen der letzten Monate: Isolation und Überforderung. Nun ist es Zeit zu handeln.

Glint, ein Anbieter von Plattformlösungen im Personalwesen, hat weltweit Umfragen von insgesamt mehr als 700.000 Arbeitnehmern ausgewertet, beginnend am 18. März und durch die letzten drei Krisenmonate andauernd. Ziel war es, eine akkurate Stimmungslage der Mitarbeiter zu erhalten und ihr Wohlbefinden zu ermitteln.

Der größte Negativ-Trend der letzten Monate: Burnout. Zwischen März und April haben sich Antworten der Arbeitnehmer, die um das Thema Burnout kreisen, verdoppelt. Zum wachsenden Stress kommen in Zeiten von Covid-19 noch Isolation und mehr Aufgaben hinzu, die Arbeitnehmer jonglieren müssen – etwa die Herausforderung, Haushalt, Familie und Arbeit wortwörtlich unter ein Dach zu bekommen.

Arbeitnehmer, die Probleme mit ihrer Work-Life-Balance hatten, zeigten mehr als vier Mal so oft Anzeichen von Burnout. Wer angab, unter hoher Arbeitslast zu leiden, war mehr als doppelt so anfällig für Burnout-Indikatoren. Jeder fünfte Arbeitnehmer fühlt sich isoliert und wünscht sich mehr Unterstützung von seinem Arbeitgeber.

- Anzeige -
Banner English Edition HR JOURNAL

Burnout ist keine Krankheit, sondern eine Sammlung von Symptomen. Im Kern können dabei Faktoren wie Überlastung, Isolation und zu hohe Ansprüche langfristig zu Arbeitsausfall und psychischer wie physischer Krankheit führen. Wer Anzeichen für Burnout rechtzeitig erkennt, hat allerdings gute Chancen, gegenzusteuern.

Was Arbeitnehmer brauchen

In Zeiten der Krise brauchen Menschen zunächst das, was sie sonst auch nötig haben: Anerkennung und das Vertrauen, dass ihr Arbeitsplatz sicher ist, dass sie einen festen Platz im Team haben, dazugehören und dass ihre Aufgaben klar sind.

In einer Krise kommt das Bedürfnis hinzu, schnelle, genaue und ehrliche Informationen zu erhalten: Was passiert im Unternehmen? Wie bin ich davon betroffen? Ebenso wichtig ist das Bedürfnis, die Kontrolle zu behalten. Vor allem in einer Krise, in der nicht klar ist, welche Regeln nächste Woche gelten, wollen Arbeitnehmer, dass ihre Sorgen gehört und verstanden werden – und sie wollen so viel Kontrolle haben wie möglich, um sich gegen Unsicherheiten zu wappnen.

Was Führungskräfte tun können

Arbeitgeber und Führungskräfte können die genannten Bedürfnisse bedienen, indem sie zunächst immer den Finger am Puls des Unternehmens haben: Wie ist die Stimmung zurzeit? Wo liegen Anomalien vor? Gibt es lokale Besonderheiten im Unternehmen, die man angehen kann?

Mit diesen Informationen können Führungskräfte gezielt ehrliche, direkte Gespräche führen und sich nach dem Wohlbefinden, den Sorgen und Herausforderungen ihrer Mitarbeiter erkundigen. Gemeinsam können sie hohe Workloads erkennen und besser verteilen, sowie Mitarbeiter aus der Isolation befreien – etwa mit gemeinsamen Events oder Aktivitäten.

Methodik

Das Erhebungssystem von Glint hilft Unternehmen dabei, ihre Mitarbeiter zu befragen, um eine aktuelle Stimmungslage zu erhalten – schnell und gut auswertbar. Das System erkennt automatisch, wenn eine Antwort einem von etwa 150 Themen zugeordnet werden kann; diese Themen lassen sich dann über die Zeit analysieren und tracken. Ein Kommentar kann auch mehreren Themen zugeordnet werden – dabei ist es nicht nötig, den Namen eines Themas zu nennen. So muss nicht „Burnout“ als Wort fallen, alleine die Beschreibung „Ich fühle mich erschöpft und komplett unproduktiv“ kann bereits dem Thema zugewiesen werden.

Vorheriger Beitrag

Coronavirus: Die meisten Arbeitgeber bestehen den Stresstest

Unternehmen wollen Arbeit flexibel gestalten

Folgender Beitrag