Green Recruiting als Tool für die nachhaltige Unternehmensstrategie

| | ,

Mit einer gezielten Personalstrategie kann die nachhaltige Transformation in alle Unternehmensbereiche integriert werden. Valerie Hutterer, Head of DACH & Benelux bei der AXA Climate School, gibt Tipps für ein erfolgreiches Green Recruiting.

In einer Welt, die zunehmend von den Folgen der Klimakrise betroffen ist, stehen Unternehmen vor der dringenden Herausforderung, nicht nur wirtschaftlich erfolgreich zu sein, sondern auch aktiv zur Eindämmung der Klimakrise beizutragen. Die deutsche Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu sein. Unternehmen spielen dabei eine Schlüsselrolle, indem sie ihre Geschäftsmodelle und Prozesse nachhaltig transformieren.

Was ist Green Recruiting?

Green Recruiting als Tool für die nachhaltige Unternehmensstrategie
Twenty20/@svetlaya

Green Recruiting ist ein wesentlicher Bestandteil eines umfassenden Green HR-Managements. Ziel ist es, den gesamten Prozess der Personalbeschaffung ökologisch nachhaltig zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um die Rekrutierung von Personal, das sich der aktuellen Herausforderungen bewusst ist, sondern auch um die effiziente Nutzung von Ressourcen, die eigene Dekarbonisierung und zukunftsfähige Arbeitsbedingungen.

Das bedeutet: Durch eine gezielte Personalstrategie kann die nachhaltige Transformation in alle Unternehmensbereiche integriert werden. Unternehmen, die Nachhaltigkeit als Wert und Ziel klar kommunizieren, sind besonders attraktiv für junge Talente, die großen Wert auf die Klimapolitik ihres potenziellen Arbeitgebers legen. Wer nachhaltig agiert, zieht demnach auch mehr Talente an: Laut einer aktuellen Studie wollen 65 Prozent der Bewerbenden früh im Bewerbungsprozess wissen, welchen Stellenwert Nachhaltigkeit im Unternehmen genießt. Durch Employer-Branding-Kampagnen und Weiterbildungsprogramme können Unternehmen die Kompetenzentwicklung im Bereich Nachhaltigkeit zusätzlich fördern und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

- Anzeige -
Banner English Edition HR JOURNAL

Zusätzlich stärken Nachhaltigkeitsmanager/-innen die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur und beugen somit Phänomenen wie dem Conscious Quitting, also der Kündigung aufgrund von zu hohen Werteunterschieden, vor. Noch weiter gedacht können sich Unternehmen durch grüne Benefits, also beispielsweise durch die Förderung eines ÖPNV-Tickets, attraktiv für Bewerbende positionieren.

Foto AXA Climate School
Axa Climate School

Weiterbildungen als Schlüssel zur Veränderung anbieten

Für eine ganzheitliche Unternehmenstransformation bedarf es Nachhaltigkeitswissen bei allen Mitarbeitenden. Um dieses Wissen in alle Abteilungen des Unternehmens zu bringen, können Weiterbildungen angeboten werden. Programme wie die AXA Climate School zu Klima- und Nachhaltigkeitsthemen bieten maßgeschneiderte Schulungen an, die einfach in den Arbeitsalltag integriert werden können. Diese Schulungen vermitteln sowohl auf die einzelnen Fachbereiche abgestimmte als auch überfachliche Kompetenzen, die in einem dynamischen Markt von großer Bedeutung sind. Die Klimakrise wird schrittweise erklärt und die Lernenden bekommen praktisches Wissen an die Hand, um innerhalb ihres Unternehmens einen positiven Beitrag für mehr Klimaschutz leisten können. Anpassungsfähigkeit und Offenheit für neue Entwicklungen sind dabei Schlüsselqualifikationen in einem von technologischen Fortschritten und Nachhaltigkeitszielen geprägten Umfeld.

Herausforderungen meistern und die Zukunft gestalten

Foto Springen über Felsen
Envato/lzf

Die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie kommt zumeist mit gewissen Herausforderungen. Oftmals stehen Unternehmen vor finanziellen Hürden oder müssen Widerstände innerhalb der Belegschaft überwinden. Hier ist es wichtig, transparente Kommunikation zu fördern und die Vorteile nachhaltiger Maßnahmen klar zu vermitteln. Investitionen in Nachhaltigkeit können langfristig Kosten senken und neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen. Ein offener Dialog mit allen Stakeholdern, einschließlich der Mitarbeitenden, Kundinnen / Kunden und Investor/-innen, ist entscheidend, um eine breite Unterstützung für die Nachhaltigkeitsziele zu gewinnen.

Tipps für ein erfolgreiches Green Recruiting

Um Green Recruiting erfolgreich umzusetzen, sollten Unternehmen folgende Best Practices berücksichtigen:

  1. Klare Kommunikation der Nachhaltigkeitsziele: Unternehmen sollten ihre Nachhaltigkeitsziele und -strategien klar und transparent kommunizieren, um potenzielle Talente anzuziehen.
  2. Gezielte Ansprache von Nachhaltigkeitstalenten: Durch ein klar definiertes Anforderungsprofil können junge Talente, die Nachhaltigkeit im Unternehmen fördern, gezielt angesprochen werden.
  3. Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur: Nachhaltigkeit sollte fest in der Unternehmenskultur verankert sein, um langfristig eine wertebasierte Bindung zur Belegschaft aufzubauen.
  4. Kontinuierliche Weiterbildung: Regelmäßige Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Nachhaltigkeit sind entscheidend, um das Wissen und die Fähigkeiten der Mitarbeitenden aktuell zu halten.
  5. Einbindung der Mitarbeitenden: Mitarbeitende sollten aktiv in die Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien eingebunden werden, um ihre Motivation und ihr Engagement zu fördern.

Zukunftsperspektiven

Die Rolle der Nachhaltigkeitsmanager/-innen wird in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Unternehmen, die frühzeitig in Green Recruiting, nachhaltige HR-Prozesse und die stetige Klima-Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren, werden nicht nur einen Wettbewerbsvorteil erlangen, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Zukunft der Unternehmensführung liegt in der nachhaltigen Gestaltung von Geschäftsprozessen und der aktiven Förderung von Klimakompetenz. Unternehmen, die diesen Weg beschreiten, werden langfristig erfolgreicher und resilienter sein.

Lesen Sie auch die folgenden Beiträge:

Foto Valerie Hutterer

Valerie Hutterer ist Head of Market des deutschsprachigen Raums und der Niederlande für die AXA Climate School. Seit der Erweiterung der Climate School um ein deutschsprachiges Angebot begleitet Valerie Hutterer die damit einhergehende Expansion nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz und nun auch in die Niederlande. Foto: AXA Climate School

Vorheriger Beitrag

Nachfrage nach HR-Fachkräften drastisch eingebrochen

Wellness-Washing: Wann ist es echte Fürsorge und wann nur Fassade?

Folgender Beitrag