IT-Arbeitsmarkt 2025: Herausforderungen, Trends und Gehaltsperspektiven

| | ,

- Anzeige -
Banner Haufe

Der IT-Arbeitsmarkt 2025 stellt Unternehmen vor komplexe Herausforderungen: Einerseits hohe Erwartungen seitens der IT-Fachkräfte, andererseits wirtschaftliche Unsicherheiten und Kostendruck. Welche Trends dominieren den Markt? Welche Rollen bleiben gefragt? Wo steigen die Gehälter?

Nach den überhitzten Entwicklungen der letzten Jahre normalisiert sich der IT-Arbeitsmarkt im Jahr 2025.

 „Gekürzte Budgets und striktere Anforderungen beeinflussen die Einstellungsprozesse vieler Unternehmen. Generalistische IT-Profile, die mehrere Aufgabenbereiche gleichzeitig abdecken können, stehen besonders im Fokus.“, erklärt Arne Fietz, Manager bei Robert Walters in Hamburg.

Spezialisten für Nischenrollen, wie reine UX-Designer oder QA-Engineers, werden seltener gesucht, da ihre Aufgaben zunehmend durch Automatisierung oder Umstrukturierungen übernommen werden.

Foto Arne Fietz
Arne Fietz

„Es gibt momentan viele qualifizierte IT-Professionals am Markt, jedoch legen Unternehmen besonders großen Wert auf Erfahrung und vermeiden es, Junioren einzustellen. Kandidaten im mittleren Management sind ebenfalls von Rationalisierungsmaßnahmen betroffen, was eine stärkere Konkurrenz für offene Positionen erzeugt“, erläutert Fietz.

IT-Arbeitsmarkt 2025: Die wichtigsten Trends im Überblick

1. Generalisten im Fokus

Unternehmen setzen zunehmend auf IT-Generalisten, die mehrere Aufgabenbereiche abdecken (zum Beispiel Cloud-Administration und IT-Security).

- Anzeige -
Banner English Edition HR JOURNAL

2. Innovation und Regulatorik im Gleichgewicht

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, technologische Innovationen voranzutreiben, während sie gleichzeitig regulatorische Vorgaben einhalten müssen. Themen wie Datenschutz, KI-Regulierung und Cybersicherheitsrichtlinien gewinnen weiter an Bedeutung.

3. Hybride Arbeitsmodelle als Standard

Flexibilität bleibt ein entscheidender Faktor: 69 Prozent der IT-Fachkräfte bevorzugen hybride Modelle mit 2–3 Tagen Präsenz im Büro. Unternehmen, die diese Struktur anbieten, sichern sich einen Wettbewerbsvorteil.

4. Weiterbildung als Schlüssel zur Bindung

78 Prozent der IT-Fachkräfte wünschen sich gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten, insbesondere in IT-Security. Arbeitgeber, die entsprechende Programme anbieten, steigern ihre Attraktivität und binden Talente langfristig.

IT-Gehaltstrends 2025

IT-Arbeitsmarkt 2025: Herausforderungen, Trends und Gehaltsperspektiven
Envato/duallogic

Die Gehaltsentwicklungen für IT-Professionals zeigen eine Rückkehr zu einer Normalisierung im IT-Arbeitsmarkt 2025, während Spitzengehälter weiterhin auf einem hohen Niveau bleiben:

  • Chief Information Security Officers mit mehr als 7 Jahren Erfahrung erzielen Jahresgehälter über 140.000 €. Bei Interim-Einsätzen sind Tagessätze von über 1.400 € möglich.
  • Enterprise Architects mit Erfahrung verdienen zwischen 90.000 € und 110.000 € jährlich, während Interim-Manager in dieser Rolle über 1.200 € pro Tag verdienen können.
  • IT-Security-Architects mit fundierter Erfahrung erhalten Gehälter von 100.000 € bis 120.000 €. Auf Interimsbasis liegen die Tagessätze zwischen 1.100 € und 1.400 €.
  • IT Program Manager mit über 7 Jahren Berufserfahrung bewegen sich bei Jahresgehältern von 100.000 € bis 140.000 €, Interim-Fachkräfte erzielen mehr als 1.350 € pro Tag.

Die IT-Sicherheit bleibt ein besonders dynamischer Wachstumsbereich. Steigende Gehälter in diesem Segment spiegeln die zunehmende Bedeutung der IT-Security für Unternehmen wider.

Erwartungen und Prioritäten von IT-Professionals

Foto Inder mit Notebook
Envato/insta_photos

47 Prozent der befragten IT-Professionals planen, im Jahr 2025 ihren Arbeitsplatz zu wechseln. Die Gründe dafür sind vielseitig: 29 Prozent streben eine berufliche Weiterentwicklung an, 25 Prozent sind unzufrieden mit der Führung im Unternehmen, und 18 Prozent möchten ihr Gehalt verbessern.

Die Ansprüche der Fachkräfte an potenzielle Arbeitgeber bleiben hoch. Besonders wichtig sind:

  • Flexibilität: 69 Prozent bevorzugen Arbeitsmodelle, die flexible oder hybride Strukturen ermöglichen.
  • Werteorientierung: Für über 80 Prozent spielen die Werte des Unternehmens eine entscheidende Rolle.
  • Work-Life-Balance: 75 Prozent erwarten, dass Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben stärker berücksichtigen.

Herausforderungen und Maßnahmen im IT-Recruiting

Foto Menschen im Büro
Envato/bialasiewicz

Laut Robert Walters Gehaltsstudie 2025 sehen 82 Prozent der Unternehmen überhöhte Gehalts- und Leistungserwartungen als größte Hürde bei der Rekrutierung von IT-Fachkräften. Weitere Herausforderungen sind die mangelnde Qualifikation auf dem Arbeitsmarkt (55 Prozent) sowie ein Rückgang an Bewerbungen (33 Prozent).

Zur Stärkung der Mitarbeitendenbindung setzen Unternehmen auf:

  • Wohlbefinden: 58 Prozent der Unternehmen verbessern Benefits wie zum Beispiel den Zugang zu Beratungsdiensten.
  • Work-Life-Balance: 32 Prozent legen ihren Fokus auf eine bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben.
  • Diversität und Inklusion: 35 Prozent setzen gezielt auf diese Themenfelder.

„In instabilen Zeiten schätzen Mitarbeitende Sicherheit. Unternehmen, die offen über finanzielle Ergebnisse und Wachstumsziele kommunizieren und Perspektiven bieten, fördern die Loyalität ihrer Teams“, empfiehlt Fietz. „Auch gefragte Zertifizierungen, etwa in IT-Security, sind für Kandidaten attraktiv. Externe Weiterbildungsangebote helfen nicht nur, die Kompetenzen zu stärken, sondern binden Talente langfristig ans Unternehmen.“

Lesen Sie auch die folgenden Beiträge:

Vorheriger Beitrag

Die KI-Vertrauenslücke schließen: So räumen Führungskräfte Bedenken aus

Change Management 2025: Vom Purpose zur Praxis

Folgender Beitrag